
So können Sie brave Kätzchen belohnen
Verwöhnen Sie Ihren Stubentiger richtig
Auch Katzen werden gerne verwöhnt. Mit Belohnungen können Sie Ihren Stubentiger zu bestimmtem Verhalten motivieren und ihm eine Freude bereiten. Doch nicht nur Nahrung eignet sich, um brave Kätzchen zu belohnen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Samtpfote noch verwöhnen können und was Sie bei Belohnungen unbedingt beachten sollten.
Die Belohnung als Teil der Katzenerziehung
So fördern Sie wünschenswertes Verhalten
Katzen lernen durch Verknüpfungen. Das bedeutet konkret, dass sie Verhalten, das sich in der Vergangenheit als lohnenswert für sie herausgestellt hat, erneut zeigen. Wird das Handeln jedoch ignoriert oder zieht es andere negative Konsequenzen nach sich, wird es die Katze vermutlich nicht mehr wiederholen. Mit diesem Prinzip können Sie Ihrer Katze grundlegende Dinge für ein harmonisches Zusammenleben beibringen. Wenn das Kätzchen sein Geschäft brav in sein Kistchen macht, sollten Sie es daher belohnen. Macht es aber auf den Teppich, ist es wichtig, Ihrem Stubentiger keine Aufmerksamkeit zu schenken. Belohnungen spielen daher eine wesentliche Rolle in einer guten Katzenerziehung und sollten regelmäßig angewendet werden.
So können Sie Katzen belohnen
Bei Belohnungen denken die meisten vermutlich sofort an Nahrung. Das macht auch Sinn, da die Nahrungsaufnahme für Katzen ein primäres Bedürfnis darstellt. Wohnungskatzen sind zum Beispiel vollkommen darauf angewiesen, dass ihr Frauchen oder Herrchen sie füttern. Das bedeutet allerdings nicht, dass Katzen ihre Halter nur lieben, weil sie von ihnen Futter bekommen. Katzen mit Freilauf können ihre Nahrung auch auf andere Weise erhalten und entscheiden sich trotzdem immer wieder dafür, zu ihren Besitzern zurückzukehren. Das zeigt, dass Futter alleine nicht die Beziehung zwischen Mensch und Tier ausmacht. Neben Snacks können Sie Ihren Stubentiger auch mit spannenden Spielen, entspannenden Streicheleinheiten und sanften Worten verwöhnen.
Spielen Sie mit Ihrem Stubentiger
Katzen brauchen Abwechslung – vor allem Wohnungskatzen müssen stimuliert werden, um später keine Verhaltensstörungen zu entwickeln. Wie verspielt Ihr Kätzchen ist und welches Spielzeug es bevorzugt, hängt natürlich von seinem Charakter ab. Sie können Ihren Liebling also auch mit einer ausgedehnten Spieleinheit oder dem Lieblingsspielzeug belohnen. Dabei sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Die meisten Katzen erfreuen sich schon an einem simplen Karton oder einer Feder oder einer Schnur am Faden. Das Spielen stärkt außerdem die Bindung zu Ihrem Kätzchen und macht auch Ihnen Spaß.
Belohnen Sie mit gesunden Snacks
Natürlich freut sich Ihre Katze, wenn sie mit einem leckeren Snack belohnt wird. Doch nicht alle Nahrungsmittel sind als Belohnung geeignet. Vermeiden Sie zum Beispiel Tischreste oder Süßigkeiten. Sie beinhalten zu wenig Eiweiß, zu viel Fett oder sind zu stark gewürzt. Das kann zu Fellproblemen, Übergewicht oder anderen Erkrankungen führen. Lassen Sie vor allem unbedingt die Finger von Schokolade! Sie kann für Ihre Katze lebensgefährlich werden, da das enthaltene Theobromin Vergiftungen hervorrufen kann.
„Naschen ja, aber gesund“ sollte das Motto bei Belohnungen sein. Darum erfüllen alle Whiskas® Snackprodukte neben dem Genuss und der Belohnung auch gesundheitsfördernde Funktionen. Sie versorgen den Feinschmecker mit wichtigen Nährstoffen und wertvollen Vitaminen. Manche beugen Haarbällchen vor, pflegen das Fell oder die Zähne. Gleichzeitig verwöhnen Sie Ihren Stubentiger mit einem knusprigen Geschmackserlebnis und sorgen für eine gesunde Ernährung.
Schenken Sie ausgedehnte Streicheleinheiten
Neben Spiel und Futter genießen Katzen auch körperliche Zuwendungen sehr. Manche Katzen sind richtige Schmusetiger, die am liebsten den ganzen Tag schnurrend auf dem Schoß ihres Herrchen oder Frauchen verbringen könnten. Gönnen Sie Ihrem Liebling daher auch ausgedehnte Kuscheleinheiten.
Loben Sie erwünschtes Verhalten
Viele Katzen reagieren auch gut auf Lob. Sprechen Sie dabei in einer leisen, schmeichelnden Stimme. Dadurch fühlt sich Ihr Kätzchen geborgen und wohl. Verwenden Sie am besten immer das gleiche Lob-Wort, damit sie es sich besser einprägen kann. Sie können Lob auch mit anderen Belohnungsformen, wie das Werfen des Lieblingsspielzeugs, kombinieren. Mit Lob können Sie erwünschtes Verhalten Ihrer Katze sofort belohnen und sie dadurch motivieren, es zu wiederholen.
Welche Form von Belohnung Ihre Katze letztendlich besonders gern hat, müssen Sie selbst herausfinden. Immerhin sind die Vorlieben jedes Kätzchens sehr unterschiedlich. Probieren Sie die unterschiedlichen Formen aus und variieren Sie Snacks, Spielzeuge und Lobworte, um die perfekte Belohnung für Ihre Samtpfote zu finden.
Regelmäßige Belohnungen sind wichtig, um Ihr Kätzchen zu motivieren. Sie müssen nicht gezwungenermaßen in Form von Katzensnacks erfolgen – Katzen freuen sich auch über Streicheleinheiten, Spielen oder Lob. Worauf Ihre Katze besonders gut reagiert, müssen Sie allerdings selbst herausfinden. Wir wünschen viel Spaß!