Richtig spielen mit Ihrem Kätzchen

Richtig spielen mit Ihrem Kätzchen

Beim Spielen entwickeln sich die natürlichen Instinkte des Kätzchens, Muskeln werden aufgebaut und der Kreislauf gestärkt. Außerdem entsteht eine tiefe lebenslange Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kätzchen

Gemeinsam ist besser als einsam
Das gemeinsame Spiel ist auch für die Verhaltensentwicklung des Kätzchens wichtig. Nehmen Sie sich also genügend Zeit dafür und verwenden Sie Spielzeug, mit dem es sich nicht verletzen kann. Besonders geeignet sind Fellmäuse, kleine Bälle und ein an einem Wollfaden befestigtes Spielzeug, dass weggezogen wird, sobald das Kätzchen es fangen möchte. Achtung: Räumen Sie den Wollfaden nach der Spielstunde unerreichbar weg, sonst könnte das Kätzchen ihn verschlucken.

Einige Kätzchen lieben es, sich zu verstecken, nur um Sie dann in einem unerwarteten Moment zu überraschen. Dieses Verhalten ist zwar ganz natürlich, soll aber nicht gefördert werden – ignorieren Sie diese „Überraschungen“ einfach konsequent.

Das Kätzchen braucht Bewegung
Kätzchen folgen immer ihrem Jagdinstinkt und haben ein natürliches Bedürfnis, herumzustreunen. Auch wenn sie in ihrem Territorium glücklich sind, brauchen sie manchmal neue Eindrücke. Sonst kann es zu Anspannung, Aggressivität oder sogar einem Angriff kommen. Sollten Sie dies während Ihrem Spiel feststellen, leiten Sie die Aggression gegen ein Spielzeug, bieten Sie aber niemals Ihre Hand als Alternative an.

Fördern Sie den Jäger, nicht den Kämpfer
Interaktives Spielen ist der beste Weg, Aggressionen abzubauen. Lassen Sie den Stubentiger jagen und kratzen!

Tipp vom Whiskas® Ernährungsexperten
Geben Sie etwas Katzenminze in sein Lieblingsspielzeug, und Sie werden ganz besondere Spielstunden erleben.