Katzen sind äußerst saubere Tiere und lernen das Benutzen der Katzentoilette, indem sie es der Katzenmutter nachahmen. Kennt das Kätzchen den Zweck des Kistchens nicht, sollten Sie ihm helfen und es so früh wie möglich daran gewöhnen.

Verborgen, aber immer erreichbar

Auf der Toilette will das Kätzchen allein sein und nicht beobachtet werden. Deshalb sollte die Katzentoilette an einem ruhigen, diskreten Ort stehen, der leicht und jederzeit erreichbar ist. Sonst könnte sich das Kätzchen ein „passenderes“ Örtchen im Haus suchen.
Zudem darf die Katzentoilette nicht in der Nähe der Fressnäpfe stehen, da Katzen es nicht mögen, ein Gebiet in der Nähe ihrer Nahrung zu verunreinigen.

Nehmen Sie einen Behälter aus Plastik, dessen Seiten nicht zu hoch sind, damit das Kätzchen problemlos ein- und aussteigen kann. Er darf aber auch nicht zu niedrig sein: Genug Streu muss hineinpassen, damit das Kätzchen seinen Kot vergraben kann. Wenn das Kätzchen größer wird, müssen die Seiten der Toilette ebenfalls höher werden. Hohe Seitenwände verhindern, dass die Streu überall hinfliegt, wenn der Kot vergraben wird - und dass die Katze die Toilette „verfehlt“, wenn sie Wasser lässt.
Kleine Kätzchen möchten oft urinieren und koten, wenn sie aufwachen und nachdem sie gegessen haben. Setzen Sie „Ihr Baby“ zu diesen Gelegenheiten in die Toilette, und belohnen Sie es, wenn es sich im richtigen Örtchen erleichtert – das ist das beste Training. Auch bei größeren Katzen ist leicht festzustellen, wann sie die Toilette brauchen: Sie fangen an zu schnuppern, zu kratzen und sich unruhig in Position zu drehen. Schnappen Sie Ihre Katze in dieser Situation, wenn Sie können, und setzen Sie es direkt in seine Katzentoilette.

Den Weg zeigen

Erst einmal muss das Kätzchen lernen, sie selbständig zu benutzen. Helfen Sie ihm dabei, indem sie es beim ersten Anzeichen, dass es sein Geschäft verrichten möchte, in sein Kistchen setzen. Das machen Sie solange, bis es sein Kistchen selbst findet.
Es kann auch hilfreich sein, das Kätzchen morgens, abends und nach jeder Mahlzeit in die Katzentoilette zu setzen. Nach einigen Tagen, hat es den Zusammenhang zwischen der Toilette und dem Verrichten des Geschäfts erkannt und sich auch den Standort gemerkt.

Sauber halten

Katzen mögen keine schmutzigen Toiletten. Entfernen Sie deshalb benutzte Streu mindestens einmal am Tag. Je nach Katzenstreu und Beanspruchung muss die Streu täglich oder wöchentlich komplett ausgewechselt und dabei auch die Katzentoilette gründlich gereinigt werden.
Sie können die Katzentoilette natürlich auch desinfizieren. Aber achten Sie darauf, welches Desinfektionsmittel Sie benutzen. Es darf kein Phenol enthalten, da dieser Stoff für Katzen hochgiftig ist. Andere scharfe Desinfektionsmittel können für die Katze so widerlich riechen, dass sie sich ein anderes Örtchen sucht. Am besten reinigt man also mit Seife und heißem Wasser.

Katzenstreu

Es gibt verschiedene Sorten handelsüblicher Katzenstreus. Damit sich Ihre Katze wohl fühlt, empfiehlt sich eine geruchsneutrale, absorbierende Katzenstreu, die Geruch zuverlässig bindet.  Wir empfehlen Catsan® Katzenstreu: Es saugt Flüssigkeit sehr schnell auf, bevor Geruch entsteht und sorgt so für eine angenehm trockene Katzentoilette.

„Unfälle“ passieren – einmal …

Wenn eine Katze ihr Toiletten-Verhalten verändert, kann das psychologische Ursachen haben: Sie braucht mehr Aufmerksamkeit oder ihre gewohnte Umgebung hat sich plötzlich verändert. Vielleicht liegt es auch an der bevorstehenden Geschlechtsreife, was mit einer Kastration umgangen werden kann. Bei so vielen möglichen Ursachen ist ein Gespräch mit einem Tierarzt unumgänglich.
Schimpfen Sie nicht mit Ihrer Katze, wenn einmal ein Malheur passiert - und stecken Sie niemals die Nase hinein.

… aber nicht zweimal

Säubern Sie die verschmutzten Stellen sofort mit Seifenwasser, sonst könnte es sein, dass der Geruch Ihre Katze veranlasst, sich noch einmal auf dem gleichen Fleck zu erleichtern. Benutzen Sie Reinigungsprodukte ohne Ammoniak – der Geruch könnte die Katze zu stark an eigenen Urin erinnern.

Erfolg belohnen

Wenn das Kätzchen seine Toilette korrekt benutzt, verdient es Lob und auch eine kleine Belohnung. So wird das Katzenkistchen schon bald mit positiver Aufmerksamkeit verbunden und konsequent benutzt. Alles, was es braucht, ist ein wenig Geduld und etwas Ermutigung.

Rückfall im Toilettentraining

Wenn es zu einem Rückfall im Toilettentraining kommt, gibt es meist einen Grund dafür – z. B. Durchfall oder eine Störung im normalen Tagesablauf der Katze. Wenn sie dauerhaft die falschen Orte benutzt, können Ihnen die folgenden Tipps vom Whiskas® Ernährungsexperten helfen, das Problem zu lösen:

  • Lassen Sie den Tierarzt Ihre Katze untersuchen, um sicherzugehen, dass ihr nichts fehlt.
  • Stellen Sie sicher, dass die Toilette sauber ist.
  • Stellen Sie die Toilette in eine ungestörte Ecke, die nicht zu dicht am Fressplatz ist.
  • Überprüfen Sie, ob die Seiten der Toilette nicht zu hoch für ein junges Kätzchen sind.
  • Sucht die Katze besonders gern eine bestimmte Stelle auf, gestalten Sie diese Stelle so unattraktiv wie möglich. Breiten Sie eine feste Plastikfolie darüber. Katzen mögen es nicht, über diese Materialien zu laufen. Alternativ können Sie ihre Fressnäpfe und ihr Bett auf diese Stelle rücken - Katzen wollen nicht die Orte verschmutzen, an denen sie essen oder schlafen.
  • Versuchen Sie, Störungen im Tagesablauf der Katze so gering wie möglich zu halten und finden Sie heraus, ob es in der Gegend neue Katzen (oder Hunde) gibt.
  • Benutzen Sie eine andere Katzenstreu.
  • Verwenden Sie ein anderes Reinigungsmitteln, z.B. für die Desinfektion
  • Wenn Sie Ihre Katze in flagranti erwischen, versuchen Sie, sie zu erschrecken, indem Sie zum Beispiel eine Wasserpistole benutzen. Bespritzen Sie Ihre Katze genau während sie ihr Geschäft erledig – später wird sie ihre Tat nicht mehr damit in Beziehung setzen. Ganz wichtig: Sie darf Sie dabei nicht sehen – sonst werden sie mit dieser unangenehmen Erfahrung assoziiert.