
Sichere Weihnachten
Kerzenschein, Tannenzweige, Strohsterne und Christbaumkugeln. Zu Advent und Weihnachten wird es festlich in der guten Stube. Aber nicht alles, was Glanz in die Hütte bringt, ist für einen Haushalt mit Katze auch geeignet. Mehr über Gefahren und eine katzensichere Weihnacht lesen Sie hier.
Keine Sorge, auch mit Katze müssen Sie nicht auf eine festliche Stimmung rund um die Weihnachtszeit verzichten. Im Gegenteil, freuen Sie sich auf fröhliche Festtage und besinnliche Momente, die Sie mit Ihrer Samtpfote ausgiebig genießen können. Denn gewusst wie, lässt sich die Wohnung wunderbar weihnachtlich dekorieren, ohne dass der Katze Gefahren drohen.
Kerzenschein & Duft
Kerzen sind der Inbegriff von Festlichkeit und Gemütlichkeit. Doch Vorsicht, lassen Sie die Katze niemals allein in einem Raum mit einer brennenden Kerze. Denn das flackernde Licht verführt neugierige Samtpfoten dazu, mit der Flamme zu spielen. Verbrennungen und Unfälle, bei denen die Kerze umkippen und unter Umständen sogar einen Brand verursachen kann, können die Folge sein. Sicherer, aber nicht weniger gemütlich, ist es, Kerzen in dekorativen Windlichtern aufzustellen, die sich mit Äpfeln, Mandarinen, Tannenzapfen und Nüssen wunderbar weihnachtlich und katzensicher gestalten lassen.
Eine Alternative zu natürlichem Kerzenschein sind Lichterketten oder elektrische Kerzen. Aber auch diese können heiß werden und sollten daher außer Reichweite der Katze platziert werden. Auch bei Duftölen, Duftkräutern und getrockneten Blütenblättern sollte man auf Nummer sicher gehen und diese in einem Gefäß aufstellen, das zwar Duft-durchlässig ist, dessen Öffnungen aber klein genug sind, um einen Zugriff der Katze zu verhindern. Oder aber Sie stellen die Duftlampe an eine hoch gelegene Stelle, die selbst für geübte Akrobaten nicht zugänglich ist.
Weihnachtsstern & Tanne
Weihnachtssterne sind für Katzen giftig und damit im Katzenhaushalt absolut tabu. Und auch bei Tannenzweigen und Weihnachtsbaum ist darauf zu achten, dass diese naturbelassen und nicht etwa gespritzt sind. Auch auf Glitzer-, Gold- und Schneespray, das die Katze von Zweigen oder Fenstern ablecken könnte, sollte verzichtet werden. Außerdem muss darauf geachtet werden, dass die Katze nicht von dem Wasser trinken kann, in dem festliches Grün frisch gehalten wird. Eine schöne Alternative für den Katzenhaushalt sind übrigens auch dekorative Bäume oder Gestecke aus Holz und Metall, die in weihnachtlichen Farben festlich geschmückt werden können.
Christbaumkugel & Lametta
Beim Weihnachtsschmuck sollten Sie auf alles verzichten, was zerbrechlich ist, geschluckt werden kann oder bei dem Verletzungsgefahr besteht. Große Kugeln aus Holz oder Metall sind zum Beispiel besser geeignet als kleine Kugeln aus Glas oder Styropor. Grundsätzlich gilt: je stabiler, desto besser. Und auch auf angeklebte Kleinteile, die sich lösen und von der Katze verschluckt werden können, sollte verzichtet werden. Tabu sind außerdem Lametta oder bunte Bänder. Denn diese können, wenn sie von der Katze verschluckt werden, zu einem gefährlichen Darmverschluss führen. Praktisch und schön für Zweige, Baum und Fenster sind dagegen durchsichtige Plastikkugeln, die man Jahr für Jahr je nach Geschmack immer wieder neu mit Weihnachtsschmuck füllen kann.
Familienbesuch & Silvester
Viele Katzen lieben den Trubel rund um die Festtage. Sie genießen die besondere Aufmerksamkeit und lassen sich von willkommenen Gästen gern verwöhnen. Auf manche Katzen kann wechselnder Familienbesuch an den Festtagen und die Knallerei zu Silvester aber auch etwas verstörend wirken. Diesen Katzen sollte man ein gewisses Extra an Ruhe, Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Kündigt sich die Familie zu Besuch an, bekommt die Katze einfach die Möglichkeit, sich in einen vertrauten, ruhigen Raum zurückzuziehen, dort in Ruhe fressen und trinken zu können und die Katzentoilette zu besuchen. Für den Jahreswechsel kann man sein Tier auch in einem Zimmer mit geschlossenen Türen und lichtdichten Rollos unterbringen, so dass von außen kein Licht und nur wenig Lärm eindringen kann. Idealerweise ist dies ein Raum, in dem sich die Katze wohl und zu Hause fühlt. Etwas leise, beruhigende Musik hilft außerdem, dass fremde Geräusche, die dennoch eindringen, zusätzlich überspielt werden. Diese Form von Rücksichtnahme tut sensiblen Katzen einfach gut.
Kreativ & katzensicher
Sie sehen also, mit etwas Phantasie und Kreativität, lassen sich die Festtage durchaus katzensicher gestalten. Schlendern Sie einfach mal durch die Fußgängerzone und über den Weihnachtsmarkt und lassen Sie sich inspirieren. Es macht Spaß das Angebot aus „Katzenperspektive“ zu betrachten. Für entspannte und besinnliche Feiertage! Und genau diese wünschen wir Ihnen und Ihrem Vierbeiner von Herzen!